Kopfbereich
514

Das Geld reicht nicht – was tun?

In unserer heutigen Gesellschaft stehen viele Menschen vor der Herausforderung, im Alter mit finanziellen Belastungen und Schulden umzugehen. Dieses Thema betrifft nicht nur diejenigen, die in ihrer Jugend vielleicht unbedacht mit Geld umgegangen sind, sondern auch jene, die unvorhergesehene Lebensumstände erleben mussten. Im Kontext des Glaubens und der christlichen Werte ist es wichtig, einen einfühlsamen Blick auf diese Thematik zu werfen und Lösungen zu finden, die das Wohl der Menschen im Alter im Fokus haben.

In unserer Region steht den Menschen, die mit Schulden im Alter kämpfen, die Schuldnerberatung der Diakonie Löbau-Zittau im Rahmen des von der Diakonie Deutschland geförderten Projektes „SosoSchu – Sozialräumliche soziale Schuldnerberatung für Senior:innen“ als wertvolle Ressource zur Verfügung. Die Beraterin Marina Biller berät Seniorinnen und Senioren zu Hause oder auch in Einrichtungen und sucht gemeinsam nach Lösungen aus der schwierigen Lebenslage. Zusätzlich werden Veranstaltungen angeboten, die Senioren über finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten, Energiesparen, Umgang mit Inkassounternehmen informieren, aber auch zu Achtsamkeit vor Betrug sensibilisieren. Eine erste informative Veranstaltung findet am 23.01.24 16.00 – 17.30 Uhr bei der VHS (=Volkshochschule) in Löbau statt (Anmeldung telefonisch oder per Mail möglich).

Viele Menschen, die diese Hilfe benötigen, kennen das Angebot nicht oder schämen sich, eine Beratungsstelle aufzusuchen. Die Gemeinde kann hier eine Brücke bauen, indem sie informiert und ermutigt, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Gemeinsam können wir Menschen im Alter dabei unterstützen, sich Hilfe zu suchen und präventive Maßnahmen zu ergreifen. Indem wir die Werte des Glaubens und die professionelle Unterstützung von Projekten wie "SosoSchu" integrieren, können wir dazu beitragen, dass Menschen im Alter in Würde und mit Unterstützung ihren Lebensweg gehen können.

Kontakt: Diakonie Löbau-Zittau
Sozialräumliche soziale Schuldnerberatung für Senior:innen (Projekt "SosoSchu")

Marina Biller; Telefon:0151 42037716;

E-Mail: sb [dot] senioren [at] dwlz [dot] de

506

516

Silvester
Sonntag, 31. Dezember, 22 Uhr,
St. Johannis
Orgelkonzert

465

Kirche und Turm sind im Dezember nur in der Woche vom 2. zum 3. Advent geöffnet: Sonntag, dem 10. bis Sonntag, dem 17.12. jeweils zwischen 14 und 18 Uhr. Für Anfragen zu anderen Zeiten oder Führungen durch die Kirche melden Sie sich bitte über unsere Email am Ende des Textes.

Unser Ziel bleibt es, die Öffnungszeiten im neuen Jahr auch wieder ausweiten. Deshalb meine Frage an Sie, können Sie sich vorstellen, Zeiten in der Kirche oder auf dem Turm zu übernehmen? Jeder Dienst - im kleinen oder größeren Umfang - ist wichtig. Wenn Sie Lust und Zeit oder Fragen haben, melden Sie sich bitte bei Friedemann Herbig per E-Mail: johanniskirche [at] web [dot] de

top